Damit Sie sich lange an erworbenen Kunstwerken erfreuen können, gilt es ein paar Dinge zur Nutzung und Pflege zu beachten:
Bitte beachten Sie :
Wir als Hersteller haften nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder unsachgemäße Verwendung entstanden sind.
Für Fragen oder Anregungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Nutzungs- und Pflegehinweise für Bilder
- Anfassen und Transport: Bilder sollten nur mit sauberen Händen oder Handschuhen angefasst werden. Auf der Haut befindliche Fettrückstände und Schmutzpartikel können dem Bild auf Dauer trotz Versiegelung schaden. Für den Transport umwickeln Sie das Bild mit polsternder Folie oder nicht-fusselnden Decken und verwenden einen Eckenschutz.
- Licht: Direkte aber auch viel indirekte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Die Farben können sonst stark verblassen oder sich verändern. Hängen oder stellen Sie ein Bild daher nicht ins Fenster. Probieren sich stattdessen mit verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten aus.
- Raumklima: Vermeiden Sie Feuchtigkeit, Trockenheit und starke Temperaturschwankungen. Bei Leinwandbildern kann die Spannung nachlassen oder die Holzleisten verbiegen sich. Auch Risse in Papier oder Schimmel können unschöne Folgen sein.
- Schmutz und Rauch: Auch Rauch oder übermäßiger Staub belasten Farboberflächen und Rahmen mit der Zeit sehr und sollten vermieden bzw. regelmäßig entfernt werden.
- Feuer und Hitze: Schützen Sie Bilder unbedingt vor offenen Flammen oder Hitzequellen.
- Reinigung und Pflege: Zum Reinigen Ihres Kunstwerks dürfen keine scharfen Reiniger, Bleichmittel oder Scheuermilch verwendet werden. Für Bilder aus verschiedenen Materialien, mit Strukturen und/oder unebener Oberfläche eignet sich ein feiner Pinsel oder Staubwedel besser als ein Staubtuch, da dieses an den Strukturen oder der Farboberfläche hängen bleiben und Fäden ziehen kann.
Bei Versiegelungen durch Epoxid-Harz kann ein feuchtes Tuch für die beschichteten Flächen verwendet werden. Es eignen sich auch spezielle Polituren, die im Fachhandel zu erwerben sind.
Sollten Sie Fragen haben, ein bei uns erworbenes Bild einen Schaden aufweisen oder die Versiegelung aufgefrischt werden müssen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Nutzungs- und Pflegehinweise für Schmuck
- Nicht für Haustiere und Kinder geeignet: Kleine Teile können verschluckt werden und stellen eine Erstickungsgefahr dar.
- Vermeiden Sie Kontakt mit Chemikalien: Chemikalien wie Parfüm, Haarspray, Lotionen oder Reinigungsmittel können den Schmuck beschädigen oder verfärben.
- Nicht beim Duschen, Schwimmen oder in der Sauna tragen: Wasser, Chlor, Salz und Schweiß können den Schmuck beschädigen, verfärben oder die Oberfläche angreifen.
- Licht und Temperatur: Direkte Sonneneinstrahlung kann Schmuckstücke verfärben oder ausbleichen lassen. Kontakt mit heißen Quellen oder Saunen bergen die Gefahr von Beschädigungen oder Verbrennungen.
- Regelmäßige Reinigung: Um den Schmuck schön und in gutem Zustand zu halten, sollte er regelmäßig vorsichtig gereinigt werden. Dafür genügt ein feuchtes Tuch, aber auch stark verdünnter reiner Alkohol auf einem Wattepad kann bei groben Verschmutzungen verwendet werden. Nicht in Wasser tauchen.
- Allergische Reaktionen: Sollten allergische Reaktionen wie Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen auftreten, legen Sie den Schmuck bei Bedarf ab.
- Verschlüsse: Verschlüsse sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden, damit sie nicht verloren gehen können.
- Zu Ihrer Sicherheit: Schmuck sollte beim Sport, während der Arbeit und zum Schlafen abgelegt werden, um Verletzungen und Beschädigungen vorzubeugen.
- Aufbewahrung: Schmuck sollte an einem trockenen, sicheren Ort aufbewahrt werden, um Kratzer, Beschädigungen oder Verheddern zu vermeiden.
- Feuer und Hitze: Schützen Sie Schmuckstücke unbedingt vor offenen Flammen oder Hitzequellen.
Achtung! Da es sich bei den angebotenen Produkten um "unechten" Modeschmuck handelt, sind Veränderungen der Metall-Legierungen mit der Zeit und/oder allergische Reaktionen wie Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen nicht auszuschließen. Bitte bedenken Sie dies vor dem Kauf.
Nutzungs- und Pflegehinweise für Dekorations-/Geschenkartikel
- Kein Spielzeug und nicht für Kinder geeignet: Kleine Teile können verschluckt werden, scharfe Kanten können zu Verletzungen führen.
- Regelmäßige Reinigung: Stauben Sie Dekorationsartikel regelmäßig ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei empfindlichen Materialien können ein trockenes, weiches Tuch oder eine weiche Bürste verwendet werden. Artikel, die ausschließlich aus Epoxidharz bestehen (siehe Artikelbeschreibung) können auch feucht abgewischt werden!
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Viele Dekorationsartikel, besonders solche aus empfindlichen Materialien wie Papier, Stoff oder Farben, können durch direkte Sonneneinstrahlung verblassen oder beschädigt werden.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Halten Sie Dekorationsartikel grundsätzlich trocken, um Schimmel, Rost oder Verfärbungen zu vermeiden.
- Aggressive Reinigungsmittel vermeiden: Benutzen Sie keine scharfen Chemikalien oder Scheuermittel, da diese das Material beschädigen können.
- Aufbewahrung: Wenn Sie Dekorationsartikel vorübergehend nicht benutzen, empfiehlt sich, sie an einem trockenen, kühlen Ort, idealerweise in einer passenden Box oder Hülle aufzubewahren, um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen.
- Feuer und Hitze: Für alle Artikel gilt: Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Hitzequellen verwenden.
Besonderheiten
1. Artikel aus Gips oder mit Gipsanteilen:
°Gips ist anfällig für Wasser, das ihn beschädigen kann. Vermeiden Sie es, die Artikel mit Wasser zu reinigen oder sie in feuchte Umgebungen, wie ein Badezimmer zu stellen. Artikel aus Gips dürfen daher auch ausschließlich im Innenbereich verwendet werden.
°Gips eignet sich grundsätzlich nicht zur Aufbewahrung von in Wasser stehenden Pflanzen, zur Nutzung in Verbindung mit Kerzen oder anderen brennenden Substanzen oder Lebensmitteln. Ausnahmen durch spezielle Gipsverbindungen entnehmen Sie bitte der individuellen Artikelbeschreibung.
°Gips kann spröde sein. Vermeiden Sie Stöße oder harte Schläge, um Risse oder Brüche zu verhindern. Sollte doch einmal etwas zu Bruch gehen, achten Sie auf scharfe Kanten, freisetzte Staubbelastung und entsorgen Sie die Bruchstücke den lokalen Vorschriften entsprechend. Nicht in die Natur oder Abwassersysteme gelangen lassen!
2. Artikel aus Epoxidharz:
° Die gute Nachricht zuerst: Epoxidharz ist von Natur aus wasserabweisend und eignet sich daher auch zur Aufbewahrung von Pflanzen/Blumen.
° Epoxidharz-Objekte können vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden. Bei Bedarf können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden, aber aggressive Chemikalien sollten vermieden werden.
° Epoxidharz ist zwar robust, aber Kratzer können auftreten. Achten Sie darauf, keine scharfen oder scheuernden Gegenstände auf der Oberfläche zu verwenden.
° Längere Sonneneinstrahlung kann das Harz ausbleichen oder verfärben. Außerdem kann Epoxidharz bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen spröde werden oder sich verformen. Stellen Sie die Dekorationsartikel daher bevorzugt an schattige Orte. Grundsätzlich können Objekte aus Epoxidharz auch im Freien verwendet werden. Stellen Sie dabei jedoch sicher, einen wettergeschützten Ort zu wählen (frostfrei, vor anhaltender Nässe und Wind geschützt) und regelmäßige Reinigungen durchzuführen.
° Sofern in der Artikelbeschreibung nicht anders angegeben, sollte Objekte aus Epoxidharz nicht in Verbindung mit Lebensmitteln und brennbaren Stoffen wie Kerzenwachs oder Ähnlichem verwendet werden.
°Die Entsorgung muss gemäß lokalen Vorschriften über das Recycling- oder Restmüllsystem erfolgen. Nicht in die Natur oder Abwassersysteme gelangen lassen!
Details zur Produktsicherheit
Verantwortlich für angebotene Produkte im Bereich Modeschmuck und Dekartions-/Geschenkartikel ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
Anke Ackermann
Atelier A. Ackermann Art & Craft
Zu den Hellbergen 24b
38486 Klötze OT Schwiesau
info@ateliera3.de | Tel. 039085/579900
www.AtelierA3.de
Sie finden den für die Produkte verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.